Einrichten einer Website
So richten Sie eine Website ein:
- Gehen Sie zu Start > Gruppentitel-Menü Domains> Domain erstellen.
- Wählen Sie Ihren Account aus, und klicken Sie auf Weiter >>.
- Geben Sie die folgenden Einstellungen an:
- Geben Sie den Domainnamen an, der vorher bei einer Registrierungsstelle für Domainnamen registriert wurde. Lassen Sie die Checkbox www aktiviert, wenn Sie den Benutzern den Zugriff auf die Site über eine gebräuchliche und gewohnte URL wie www.Ihre-Domain.com ermöglichen möchten.
- Wenn Sie vorher ein Domain-Template erstellt haben und alle Hosting-Merkmale und Ressourcenutzungszuordnungen vordefiniert haben (gemäß der Beschreibung im Kapitel Vereinfachtes Einrichten von Domains und Websites), wählen Sie das gewünschte Template im Menü Template auswählen aus.
- Wenn verschiedene IP-Adresse zur Auswahl stehen, wählen Sie die gewünschte Adresse in der Dropdown-Liste IP-Adresse auswählen aus.
Beachten Sie, dass E-Commerce-Sites eine einzeln genutzte IP-Adresse (die nicht mit anderen Sites gemeinsam genutzt wird) benötigen, damit SSL-Datenverschlüsselung implementiert werden kann.
- Aktivieren Sie die Checkboxen E-Mail und DNS.
- Wählen Sie die Option Physikalisches Hosting aus, um die Website auf diesem Rechner zu hosten.
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, der bzw. das zum Hochladen von Website-Inhalten über FTP und Microsoft FrontPage (nur für Windows-Hosting verfügbar) verwendet werden soll.
- Aktivieren Sie die Checkbox Erweiterte Webhosting-Einstellungen konfigurieren und klicken Sie auf Weiter >>.
- Geben Sie die folgenden Einstellungen an:
- SSL-Unterstützung. Aktivieren Sie die Checkbox SSL-Unterstützung, um den SSL-Schutz für Ihre Site zu aktivieren.
- Ein einziges Verzeichnis für SSL- und Nicht-SSL-Inhalte verwenden (nur für Linux-Hosting verfügbar). Standardmäßig müssen Benutzer, die Sites über ihre FTP-Accounts hochladen, den Webinhalt, auf den der Zugriff über sichere Verbindungen möglich sein soll, in das Verzeichnis httpsdocs und den Inhalt, auf den der Zugriff über einfaches HTTP möglich sein soll, in das Verzeichnis httpdocs hochladen. Damit alle Inhalte an einer einzigen Stelle – dem Verzeichnis
httpdocs
– veröffentlicht werden können, aktivieren Sie die Checkbox Ein einziges Verzeichnis für SSL- und Nicht-SSL-Inhalte verwenden. - Festplatten-Quota. Geben Sie die Menge des Festplattenplatzes in MB an, die dem Webspace für diese Site zugeordnet werden soll. Hierbei handelt es sich um die so genannte harte Quota, die bei Erreichen des Limits keine weiteren Schreibvorgänge für Dateien im Webspace zulässt. Beim Versuch, Dateien zu schreiben, wird Benutzern die Fehlermeldung "Out of disk space" angezeigt. Harte Quotas sollten im Betriebssystem des Servers aktiviert sein. Wenn Sie also die Meldung "Festplattenquota wird nicht unterstützt" rechts neben dem Feld Festplatten-Quota sehen und harte Quotas verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren Provider oder an den Serveradministrator, und bitten Sie ihn, die harten Quotas zu aktivieren.
- Zugriff auf den Server über SSH oder Remote Desktop mit Zugangsdaten des FTP-Benutzers. Diese Option ermöglicht das sichere Hochladen von Webinhalten auf den Server über eine Secure Socket Shell- oder Remote Desktop-Verbindung.
- Website mit Sitebuilder erstellen und publizieren. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Ihre Website mithilfe des auf dem Server installierten Sitebuilder-Diensts erstellen und verwalten möchten.
- Microsoft FrontPage-Unterstützung. Microsoft FrontPage ist ein verbreitetes Tool zum Erstellen von Websites. Wenn Sie Ihre Site mit Microsoft FrontPage erstellen und verwalten möchten, aktivieren Sie die Optionen Microsoft FrontPage-Unterstützung, Microsoft FrontPage über SSL-Unterstützung und Remote-FrontPage-Entwicklung erlaubt.
- Unterstützung für Programmier- und Skriptingsprachen. Geben Sie an, welche der folgenden Programmier- und Skriptingsprachen vom Webserver interpretiert, ausgeführt oder anderweitig verarbeitet werden sollen: Active Server Pages (ASP), Server Side Includes (SSI), PHP Hypertext Preprocessor (PHP), Common Gateway Interface (CGI), Fast Common Gateway Interface (FastCGI), Perl, Python, ColdFusion und Miva-Skriptingsprachen. Standardmäßig ist PHP für den Betrieb im sicheren Modus mit funktionalen Einschränkungen konfiguriert. Weitere Informationen zum sicheren PHP-Modus finden Sie unter http://php.net/features.safe-mode. Manche Webapplikationen funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn der sichere Modus aktiviert ist: Wenn eine Applikation in Ihrer Site aufgrund des sicheren Modus fehlschlägt, deaktivieren Sie den sicheren Modus, indem Sie die Checkbox PHP 'safe_mode' aktiviert in den Eigenschaften des Hosting-Accounts deaktivieren (Domains > Domainname > Webhosting-Einstellungen).
- Webstatistiken. Wählen Sie das gewünschte Paket im Menü Webstatistiken aus, und aktivieren Sie die Checkbox über zugänglich über das geschützte Verzeichnis '/plesk-stat/webstat/'. Damit wird das ausgewählte Statistikprogramm installiert, von dem Berichte generiert und im passwortgeschützten Verzeichnis abgelegt werden. Sie können dann mit Ihrem FTP-Account-Login und –Passwort auf folgender URL auf Webstatistiken zugreifen: https://Ihre-Domain.com/plesk-stat/webstat.
- Benutzerdefinierte Fehlerdokumente (Apache). Wenn Besucher Ihrer Site Seiten anfordern, die der Webserver nicht finden kann, wird eine Standard-HTML-Seite mit einer Fehlermeldung generiert und angezeigt. Wenn Sie eigene Fehlerseiten erstellen und auf Ihrem Webserver einsetzen möchten, aktivieren Sie die Checkbox Benutzerdefinierte Fehlerdokumente.
- Zusätzliche Schreib-/Änderungsberechtigungen (nur für Windows-Hosting verfügbar). Diese Option ist erforderlich, wenn Webapplikationen einer Domain eine dateibasierte Datenbank (z.B. Jet) nutzen, die sich im Stamm der
httpdocs-
oder httpsdocs
-Ordner befindet. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung dieser Option die Sicherheit der Website ernsthaft gefährden kann. - Dedizierten IIS-Applikations-Pool verwenden (nur für Windows-Hosting verfügbar). Diese Option aktiviert die Verwendung des dedizierten IIS-Applikations-Pools für Webapplikationen in einer Domain. Durch die Verwendung des dedizierten IIS-Applikations-Pools wird die Stabilität von Domainwebapplikationen aufgrund des Isolierungsmodus für Arbeitsprozesse erheblich verbessert. In diesem Modus hat jede auf dem Server gehostete Website die Möglichkeit, einen separaten Prozesspool für die Ausführung der Webapplikationen zuzuordnen. Dadurch wird verhindert, dass Fehlfunktionen in einer Applikation zum Stoppen aller anderen Applikationen führen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie ein gemeinsam genutztes Hostingpaket verwenden.
- Klicken Sie auf OK.
Nun ist der Server bereit, die neue Website aufzunehmen, und Sie können folgende Aufgaben ausführen:
Informationen zu weiteren Verwendungsmöglichkeiten des Control Panels für Ihre Website finden Sie unter Verwalten von Websites.
Informationen zu weiteren Verwendungsmöglichkeiten des Control Panels für E-Mail-Accounts finden Sie unter Verwalten von E-Mail-Diensten.