Um ein benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat für Qmail auf einem Parallels Plesk Panel-Server zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
.pem
-Zertifikatdatei.Um eine kombinierte .pem
-Zertifikatdatei zu erstellen, starten Sie einen Text-Editor, und fügen Sie den Inhalt der einzelnen Zertifikatdateien sowie den Private Key in dieser Reihenfolge in die Datei ein:
Achten Sie darauf, die Tags begin und end des Keys und der einzelnen Zertifikate einschließlich der Bindestriche einzugeben. Der sich ergebende Text sollte so aussehen:
-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
..........
..........
(Ihr Private Key)
..........
-----END RSA PRIVATE KEY-----
-----BEGIN CERTIFICATE-----..........
(Ihr prim
äres SSL-Zertifikat)
..........
-----END CERTIFICATE-----
-----BEGIN CERTIFICATE-----
..........
(Ihr Zwischenzertifikat)
..........
-----END CERTIFICATE-----
-----BEGIN CERTIFICATE-----
..........
(Ihr Stammzertifikat)
..........
-----END CERTIFICATE-----
plesk.pem
.plesk.pem
herunter.Für RedHat- oder Fedora-Betriebssysteme beispielsweise müssen Sie die SSL-Zertifikatdatei var/qmail/control/servercert.pem
sichern.
Hinweis: Für andere Betriebssysteme ist die Zertifikatdatei möglicherweise an einem anderen Ort gespeichert.
var/qmail/control/servercert.pem
in einem Text-Editor, und ersetzen Sie den Inhalt der Datei durch den Inhalt der kombinierten Zertifikatdatei plesk.pem
.